1. Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) In der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir erläutern, wie wir mit den personenbezogenen Daten, welche an uns bei der Nutzung unserer Internetpräsenz bzw. unserer Angebote übermittelt werden, umgehen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Ziff. 7 DS-GVO:

Heike Exler Lohnbuchhaltung

Echbeck 29d

88633 Heiligenberg

Deutschland

Website: https://lohnbuchhaltung-bodensee.de/lb

E-Mail: info@lohnbuchhaltung-bodensee.de

2. Betroffenenrechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Vervollständigung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, sofern die Verarbeitung nicht ausnahmsweise nach Art. 17 Abs. 3 DS-GVO erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO);
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DS-GVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);
  • Recht auf Widerruf einer einmal uns gegenüber erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

(2) Im Übrigen haben Sie das Recht eine Beschwerde bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unrechtmäßig ist. Dies sind die Landesbeauftragten für Datenschutz, den für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie z.B. unter folgender URL: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html


(3) Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der entsprechenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Heike Exler Lohnbuchhaltung, Echbeck 29d, 88633 Heiligenberg, Deutschland, E-Mail: info@lohnbuchhaltung-bodensee.de

3. Datensicherheit

Da uns die Sicherheit Ihrer Daten wichtig ist, werden Ihre persönlichen Daten mit einer sicheren SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung/Verbindung übermittelt. TLS (Transport Layer Security) bzw. die Vorgängerversion SSL (Secure Socket Layer) ist ein Protokoll zur Verschlüsselung von Datenübertragungen im Internet. Hiermit schützen wir Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff. Die Verschlüsselung der Verbindung können Sie in der Browserzeile durch das Zeichen „https//:“ bzw. das Schloss-Symbol erkennen.

Zudem sichern wir unsere Internetpräsenz und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

4. Besuch unserer Internetpräsenz

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Internetpräsenz, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Sobald Sie eine Datei von unserer Internetpräsenz anfordern, werden standardmäßig Zugriffsdaten erhoben und gespeichert.

Dieser Datensatz besteht aus:

  • der Seite, von der ausgehend die Datei angefordert wurde,
  • dem Namen der Datei,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Anforderung,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus/ HTTP-Statuscode (d.h. ob die Datei übertragen oder möglicherweise nicht gefunden wurde etc.),
  • einer Beschreibung des Typs sowie der Version des verwendeten Webbrowsers,
  • dem installierten Betriebssystem und der eingestellten Auflösung,
  • der verwendeten IP-Adresse.

Diese Daten sind für uns erforderlich, um Ihnen unsere Internetpräsenz anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Ferner werden diese zu internen statistischen Zwecken sowie zur technischen Administration der Internetpräsenz ausgewertet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den genannten Zwecken der Datenerhebung.

5. E-Mail Werbung im Falle bestehender Kundenverhältnisse

(1) Wenn Sie bei uns Dienstleistungen in Anspruch nehmen und uns in diesem Zusammenhang Ihre E-Mailadresse übersandt haben, behalten wir uns vor Ihnen in Zukunft E-Mails mit Angeboten zu ähnlichen Dienstleistungen, wie den von Ihnen bereits erworbenen Waren, zu übersenden.  Gem. § 7 Abs. 3 UWG ist keine gesonderte Einwilligung erforderlich. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Schreiben Sie hierzu eine E-Mail an  info@lohnbuchhaltung-bodensee.de oder wenden Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen oder betätigen Sie den Abmeldebutton in der E-Mail, welche Sie erhalten. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.

6. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

(1) Im Zuge Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Internetpräsenz werden personenbezogene Daten erhoben und von uns gespeichert. Welche personenbezogenen Daten im Fall der Kontaktaufnahme per Kontaktformular erhoben werden ergibt sich aus dem Kontaktformular. Im Zuge einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden folgende personenbezogene Daten erhoben und von uns gespeichert: E-Mail-Adresse und E-Mailtext sowie weitere freiwillig angegebene Daten.

Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO bzw. unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres An-liegens gemäß Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, werden wir sämtliche in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten löschen. Sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht wird die Verarbeitung auf diesen Zweck beschränkt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

7. Bewerbungsmanagement: Datenerhebung und Zwecke der Datenerfassung

(1) Die Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen kann durch Verwendung unseres Online-Formulars oder per Post, durch persönliche Übergabe und E-Mail erfolgen.

(2) Im Zuge der Übermittlung der Bewerbungsunterlagen werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet.

  • Welche personenbezogenen Daten im Falle der Nutzung unseres Online-Formulars verarbeitet werden, ist aus den jeweiligen Eingabemasken ersichtlich, wobei die notwendigen Pflichtangaben jeweils besonders gekennzeichnet sind. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
  • Im Zuge Übersendung Ihrer Unterlagen per E-Mail werden folgende personenbezogene Daten von uns verarbeitet: E-Mail-Adresse bzw. und E-Mailtext sowie weitere freiwillig angegebene Daten.
  • Im Zuge der Übersendung Ihrer Unterlagen per Post oder im Falle der persönlichen Übergabe werden die personenbezogenen Daten erhoben, die Sie uns freiwillig übermitteln.

(3) Die Angabe Ihrer persönlichen Daten dient dem Zweck und ist insoweit erforderlich, als diese für die Durchführung des Bewerbungsverfahren sowie einen etwaigen Abschluss eines Beschäftigungsvertrages benötigt werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

Für den Fall, dass wir mit Ihnen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens einen Beschäftigungsvertrag abschließen, werden die im Bewerbungsverfahren erhobenen personenbezogenen Daten Bestandteil Ihrer Personalakte und werden zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

(4) Auf Ihre personenbezogenen Daten hat grundsätzlich allein die Geschäftsleitung sowie unsere Personalabteilung Zugriff.

(5) Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bedienen wir uns zudem der nachstehend benannten externen Dienstleister:

Erfolgt eine Kommunikation auf dem Postwege ist eine Weitergabe Ihrer Adressdaten an unsere Postdienstleister erforderlich. Diese sind verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich zum Zwecke der Lieferung zu speichern und zu verwenden, sowie nach erfolgreicher Lieferung wieder zu löschen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

(6) Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung  einschließlich Profiling.

8. Cookies

(1) Diese Internetpräsenz verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) speichert.

Insoweit Cookies eingesetzt werden, welche zum Betrieb der Website notwendig sind, ist Rechtsgrundlage entweder unser berechtigtes Interesse an dem Betrieb der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO oder, sofern die Cookies eingesetzt werden, um den Abschluss oder die Durchführungen des Vertrages zu bezwecken, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO.

Werden die Cookies eingesetzt um unsere berechtigten Interessen an der angenehmen und komfortablen Funktionalität sowie Analyse und Verbesserung unserer Internetpräsenz zu gewährleiten und nicht für den betrieb der Webseite oder der Durchführung des Vertrages notwendig sind, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Soweit Cookies Tracking-Mechanismen enthalten, ist Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Diese können Sie jederzeit über den Button „Zustimmung verwalten“, welcher sich am rechten unteren Rand der Webseite befindet, für die Zukunft widerrufen.

(2) Welche Cookies zum Einsatz kommen können Sie über den Button „Zustimmung verwalten“, welcher sich am rechten unteren Rand der Webseite befindet, festlegen. Die grundlegendste Stufe von Cookies ist erforderlich, um eine funktionierende Website zu haben, so dass diese Cookies nicht deaktiviert werden können.

(3) Sie können das Speichern von Cookies auch in Ihren Browsereinstellungen jederzeit ändern, z.B. die Annahme von Cookies insgesamt, von Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, also nicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der man sich gerade befindet) oder von einzelnen Cookies verweigern oder diese löschen.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall unsere Internetpräsenz möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann. Wir empfehlen Ihnen zur Sicherung Ihrer Privatsphäre, die Cookies auf Ihrem Endgerät und den Browserverlauf in regelmäßigen Abständen zu löschen.

(4) Gesetze Cookies werden unterschiedlich lange gespeichert. Die Speicherdauer eines jeden Coo-kies können Sie jederzeit über den Button „Zustimmung verwalten“, welcher sich am rechten unteren Rand der Webseite befindet, und dort unter „Cookie-Richtline“  abrufen.

Es ist dabei grundsätzlich zwischen zwei Arten von Cookies zu unterscheiden:

  • sog. transiente Cookies, insb. Session-Cookies – das sind Cookies, die nach Beendigung des Browsers oder wenn Sie sich ausloggen automatisch von Ihrer Festplatte gelöscht werden;
  • sog. persistente (bzw. dauerhafte Cookies) – das sind Cookies, die auf Ihrem Rechner bleiben und bewirken, dass wir Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen. Diese Cookies werden nach einer voreingestellten Zeitspanne, die sich je nach Cookie unterscheidet, automatisch von Ihrem System gelöscht;

9. Verwaltung der CookieEinstellungen (Cookiedatabase.org)

Diese Internetpräsenz nutzt den Zustimmungsverwaltungsdienst von Cookiedatabase.org.

Mit Hilfe dieses Tools fragen wir im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite stehenden Einwilligungen abzufragen. Ferner ermöglicht es uns Sie über erfolgte Einwilligungen zu bestimmten Cookies und anderen (Tracking-)Technologien auf unserer Website zu informieren sowie Ihre erteilten Einwilligungen bzw. Widerrufe zu verwalten und zu dokumentieren.

10. Google Fonts

Diese Internetpräsenz nutzt das Angebot von Google Fonts. Es handelt sich hierbei um ein interaktives Verzeichnis von Schriftarten, die Google zur freien Verwendung bereitstellt der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Umfang

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Wir selbst erheben und verarbeiten in den durch den Einsatz von Google Fonts keine personenbezogenen Daten.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer durch Google bekannt. Es kann insoweit auch zu einer Übermittlung Ihrer Daten an die Server der Google LLC in den USA kommen. Die Übertragung der Daten erfolgt auf Grundlage des sog. Data Privacy Framework bzw. einer entsprechender Einwilligung nach den Art. 44 ff DSVGO. Ferner kann die Übermittlung der Daten auf Standardvertragsklauseln gestützt werden. Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten. (vgl. https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

Weitere Informationen zum Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch google erhalten Sie unter  www.google.com/fonts#AboutPlace:about und www.google.com/policies/privacy/

Zweck

Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen ohne diese auf eigenen Server hochladen zu müssen. Die Google-Schriften werden dabei automatisch für den Einsatz auf den Webseiten optimiert, wodurch Datenvolumen eingespart und das Laden der Seite beschleunigt wird. Der Einsatz dieses Dienstes dient insoweit dem Zweck unsere Internetpräsenz für Sie benutzerfreundlicher zu gestalten.

Weitere Informationen zum Zweck der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch google erhalten Sie unter  www.google.com/fonts#AboutPlace:about und www.google.com/policies/privacy/

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies bedeutet, dass dieses Tool kommt erst nach entsprechender Einwilligung durch Sie zum Einsatz kommt.

Einwilligung / Widerruf

Sie können Ihre Einwilligung über den Button „Zustimmung verwalten“, welcher sich am rechten unteren Rand der Webseite befindet, erteilen.

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihre erteilte Einwilligung können Sie über den Button „Zustimmung verwalten“, welcher sich am rechten unteren Rand der Webseite befindet widerrufen.

Deaktivierung

Sie können die Speicherung der Cookies von Google Fonds verhindern:

  • durch eine Anpassung Ihrer Browsereinstellungen, z.B. können Sie die Annahme von Cookies insgesamt, von Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, also nicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der man sich gerade befindet) oder von einzelnen Cookies verweigern oder diese löschen.

11. Google Maps

Diese Internetpräsenz nutzt Google Maps, einen Kartendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Dieser Dienst nutzt Cookies. Welche Cookies zum Einsatz kommen und wie lange diese gespeichert werden, finden Sie über den Button „Zustimmung verwalten“, welcher sich am rechten unteren Rand der Webseite befindet.

Umfang

Durch den Besuch auf der Internetpräsenz erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Internetpräsenz aufgerufen haben. Zudem werden die oben unter dem Punkt „Beim Besuch unserer Internetpräsenz“ Ziff. 4 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkоnto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.

Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google, an Dritte und Behörden weitergegeben werden.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer durch Google bekannt. Es kann insoweit auch zu einer Übermittlung Ihrer Daten an die Server der Google LLC in den USA kommen. Die Übertragung der Daten erfolgt auf Grundlage des sog. Data Privacy Framework bzw. einer entsprechender Einwilligung nach den Art. 44 ff DSVGO. Ferner kann die Übermittlung der Daten auf Standardvertragsklauseln gestützt werden. Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten. (vgl. https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de (Link)

Weitere Informationen zum Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch google erhalten Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Zweck

Der Einsatz dieses Dienstes dient dem Zwecke der leichteren Auffindbarkeit der auf unserer Website angegebenen Orte.

Darüber hinaus wertet google die durch den Einsatz des Dienstes erhaltenen Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Internetpräsenz aus.

Weitere Informationen zum Zweck der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch google erhalten Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Dies bedeutet, dass dieses Tool erst nach entsprechender Einwilligung durch Sie zum Einsatz kommt.

Einwilligung / Widerruf

Sie können Ihre Einwilligung über den Button „Zustimmung verwalten“, welcher sich am rechten unteren Rand der Webseite befindet erteilen.

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihre erteilte Einwilligung können Sie über den Button „Zustimmung verwalten“, welcher sich am rechten unteren Rand der Webseite befindet widerrufen.

12. Google reCAPTCHA

Diese Internetpräsenz nutzt reCAPTCHA, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Dieser Dienst nutzt Cookies. Welche Cookies zum Einsatz kommen und wie lange diese gespeichert werden, finden Sie über den Button „Zustimmung verwalten“, welcher sich am rechten unteren Rand der Webseite befindet.

Umfang

Durch den Besuch auf der Internetpräsenz erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Internetpräsenz aufgerufen haben. Zudem werden die oben unter dem Punkt „Beim Besuch unserer Internetpräsenz“ Ziff. 4 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkоnto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.

Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer durch Google bekannt. Es kann insoweit auch zu einer Übermittlung Ihrer Daten an die Server der Google LLC in den USA kommen. Die Übertragung der Daten erfolgt auf Grundlage des sog. Data Privacy Framework bzw. einer entsprechender Einwilligung nach den Art. 44 ff DSVGO. Ferner kann die Übermittlung der Daten auf Standardvertragsklauseln gestützt werden. Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten. (vgl. https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

Weitere Informationen zum Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch google erhalten Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Zweck

Der Einsatz dieses Dienstes dient dem Zweck des Schutzes Ihrer Aufträge, die über von uns auf unserer Internetpräsenz bereit gestellte Formulare erteilt werden. Mittels des Tools wird überprüft, ob eine Eingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierdurch soll eine missbräuchliche automatisierte Ausspähung unserer Angebote sowie SPAM verhindert werden.

Darüber hinaus wertet google die durch den Einsatz des Dienstes erhaltenen Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Internetpräsenz aus.

Weitere Informationen zum Zweck der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch google erhalten Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Dies bedeutet, dass dieses Tool kommt erst nach entsprechender Einwilligung durch Sie zum Einsatz kommt.

Einwilligung / Widerruf

Sie können Ihre Einwilligung über den Button „Zustimmung verwalten“, welcher sich am rechten unteren Rand der Webseite befindet, erteilen.

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihre erteilte Einwilligung können Sie über den Button „Zustimmung verwalten“, welcher sich am rechten unteren Rand der Webseite befindet, widerrufen.

Deaktivierung

Sie können den Einsatz dieses Tools auch durch eine Anpassung Ihrer Browsereinstellungen verhindern, z.B. können Sie die Annahme von Cookies insgesamt, von Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, also nicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der man sich gerade befindet) oder von einzelnen Cookies verweigern oder diese löschen.

13. Speicherdauer von personenbezogenen Daten

(1) Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten richtet sich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, löschen wir die jeweiligen personenbezogenen Daten, solange und soweit die personenbezogenen Daten nicht zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder wir kein berechtigtes Interesse mehr an der Speicherung besitzen.

(2) Die personenbezogenen Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich bis zu sechs Monate nach dem Versand der Absage gespeichert. Die Speicherung dient dem Zwecke der einer etwaigen Verteidigung von Rechtsansprüchen, insbesondere wegen einer angeblichen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit f DSGVO.

Für den Fall, dass wir mit Ihnen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens einen Beschäftigungsvertrag abschließen, richtet sich die Speicherdauer nach den für die Personalakten geltenden Regelungen.

14. Weitergabe von Daten im Übrigen

(1) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten und zur Bereitstellung dieser Internetpräsenz externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kоntrolliert.  Rechtsgrundlage ist Art. 28 DS-GVO.

(2) Über die oben benannten Fälle hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur in den nachfolgend benannten Fällen an Dritte weiter:

  • wenn Sie uns hierfür eine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben, oder
  • wenn nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, z.B. im Rahmen der Strafverfolgung oder
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f zum Zwecke der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. der Ausübung von Rechten erforderlich ist, und nicht anzunehmen ist, dass der Weitergabe ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse des Betroffenen entgegensteht.